GiP Kinderkrippe Papiermühlgasse
Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe.“ (Konfuzius)
Die Kinderkrippe Papiermühlgasse hat ihren Betrieb im September 2014 aufgenommen. Unsere Kinderbetreuungseinrichtung betreut Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren. Es gibt drei Gruppen. Jede Gruppe besteht aus maximal 14 Kindern und ist bezüglich Alter, Geschlecht und Nationalität gemischt. Das Team von sechs Pädagog*innen und sechs Betreuer*innen sorgen für eine angenehme, liebevolle und vertraute Atmosphäre, damit sich die Kinder wohlfühlen.
Durch individuelle Betreuung und Gruppenaktivitäten sammeln die Kinder vielfältige Erfahrungen und genießen dabei den nötigen Freiraum zur persönlichen Entfaltung. Im Zentrum steht die ganzheitliche Entwicklung des Kindes. Wir begleiten jedes Kind auf seinem individuellen Weg und unterstützen es in seiner emotionalen, sozialen, intellektuellen und motorischen Entwicklung.
Das Kind braucht Lebensraum, um selbständiges, kritisches Denken zu entwickeln und kreative Ausdrucksformen zu finden. Das Kind lernt seinen Lebensraum zu teilen, Beziehungen aufzubauen, soziales Verhalten und mit Konflikten umzugehen und damit seinen eigenen Platz in der Gemeinschaft zu finden und festigen.
UNSERE SCHWERPUNKTE SIND:
- Unsere kulturelle Vielfalt, wodurch Diversität und Partizipation einen großen Stellenwert haben. Wir sehen die individuellen Unterschiede als Chance für unsere Bildungsarbeit. Die Verschiedenartigkeit der Menschen ist eine Voraussetzung für die Aufgeschlossenheit Neues zu erleben und zu erfahren. Darüber hinaus werden Unterschiede unvoreingenommen und wertfrei angenommen, die Gemeinschaft und Freundschaft steht im Vordergrund.
- Eine ausgewogene Ernährung: Wir bieten 2mal täglich eine selbst zubereitete, abwechslungsreiche Jause, mit täglichem Angebot an frischem Obst und Gemüse von kiGes GmbH sowie ein kindgerechtes Mittagessen in Bioqualität an.
- Natur und Bewegung: Bewegung ist eine grundlegende Ausdrucksform des Kindes. Es begreift sich selbst, seine eigenen Grenzen und lernt seinen Körper kennen. Die kognitive und sprachliche Entwicklung ist eng mit den motorischen Fähigkeiten des Kindes verknüpft.Für uns ist es wichtig, den Kindern verschiedenste Bewegungsanreize zu geben, zum Beispiel bieten wir genügend Spiel- und Freiflächen, einfache Tanzlieder, Malen auf großflächigem Papier, verschiedenste Fahrzeuge sowie einen großen Garten, in dem der Bewegungsdrang bei verschiedensten Freispielgeräten ausgetobt werden kann. Darüber hinaus ist es uns sehr wichtig, den Kindern die Natur näher zu bringen. So stehen immer genügend Naturmaterialien (Kastanien, Nüsse, Muscheln, Eicheln, Mais,...) zum Bestaunen, Begreifen, Experimen-tieren und Basteln zur Verfügung. Obendrein werden Ausflüge/Spaziergänge unternommen, um naturbezogene Beobachtungen mit den Kindern machen zu können.
Sprache und Musik: Kinder sind von Geburt an, an der Sprache interessiert und versuchen Gehörtes zu imitieren. Über die Sprache bauen wir eine soziale und emotionale Beziehung zu den Kindern auf.Wir nutzen jede Möglichkeit zur Kommunikation, um den Spracherwerb zu fördern. So oft wie möglich versuchen wir mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. Kinder sollen Freude an der Sprache finden und deshalb geben wir ihnen immer die Möglichkeit über ihre Erlebnisse, Wünsche und Befindlichkeiten zu erzählen.
Die Sprache wird über den Körper spürbar, wie zum Beispiel durch Fingerspiele, Reime oder Kniereiterspiele. Dabei sind Rituale und Regeln wichtig, das heißt, dass gleiche Lieder, Be- grüßungen und Verabschiedungen regelmäßig wiederholt werden.
Aber auch Alltagshandlungen, wie zum Beispiel das An- und Ausziehen von Kleidung, Wickeln, Jausnen oder die Begegnung im Morgenkreis, werden immer durch direkte Kommunikation begleitet. Das Team ist bemüht, auf die Kinder individuell einzugehen und die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder anzusprechen und zu benennen.
Musik fördert die Freude am Leben und ist ein Teil der Erlebniswelt des Kindes. Der Umgang mit Musik fördert und fordert die gesamte Persönlichkeit des Kindes. Unser Ziel ist zunächst, dass Kinder ein Gefühl für die Musik entwickeln. Wir bieten den Kindern Bewegung, Sprache und Musik gemeinsam an, denn die Wahrnehmung von Musik und Bewegung können in der kindlichen Entwicklung nicht voneinander getrennt werden.
GiP Kinderkrippe Papiermühlgasse
Papiermühlgasse 18
8020 Graz
☎ 0699/15 777 576
✉ kinderkrippe.papiermuehlgasse@gip.st
Leitung: Nadja Spelic

Öffnungszeiten
Gruppe 1 - Hasengruppe
Montag-Freitag | 07:30-16:30 Uhr
Gruppe 2 - Froschgruppe
Montag-Freitag | 07:30-16:30 Uhr
Gruppe 3 - Mäusegruppe
Montag-Freitag | 07:30-16:30 Uhr