Free cookie consent management tool by TermsFeed

    GiP Kinderkrippe Wiesenauergasse 3

    Kinder sind die besten Vorbilder für bedingungslose Liebe, reine Freude und echtes Glück!

     

    Unser Haus: 

    Wir sind eine viergruppige Kinderkrippe im Bezirk Wetzelsdorf. In unseren Gruppen werden höchstens je 14 Kinder von 0-3 Jahren betreut und begleitet.

    Mit Hilfe des pädagogisch ausgebildeten Fachpersonals werden den Kindern die unterschiedlichsten Lern- und Spielbereiche mit großer Methodenvielfalt zur Verfügung gestellt.

    Die pädagogischen Bildungsangebote werden anhand gezielter Beobachtungen im Krippenalltag, nach den aktuellen Interessen der Kinder, bedürfnis- und situationsorientiert geplant und angeboten. Der bundesländerübergreifende Bildungsrahmenplan ist hierbei eine wichtige Richtlinie für die Umsetzung von handlungsbegleitenden Bildungsangeboten und Impulsen, um die Kinder in ihrer persönlichen und individuellen Entwicklung ganzheitlich fördern und stärken zu können.

    Wir orientieren uns am pädagogischen Ansatz von Emmi Pikler sowie von Maria Montessori.

    Die Entwicklung der Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit, die Förderung der sinnlichen Wahrnehmung, ausreichend Bewegung, Musik, Rhythmik sowie eine gesunde Ernährung und beziehungsvolle Pflege stehen hierbei im Zentrum unserer pädagogischen Bildungsarbeit.

    Die offene Jause, die gemeinsam mit den Kindern zubereitet wird, ermöglicht es uns, individuelle Essenszeiten anbieten zu können.

    Neben den Geburtstagsfesten, sind auch die Feste im Jahreskreis sowie unser Familien- und Sommerfest für uns alle besondere Highlights in unserer Einrichtung.

     

    Was macht unsere Einrichtung einzigartig

    Herzensbildung

    Die Herzensbildung ist ein besonders wichtiger Aspekt unserer Bildungsarbeit.

    Ein harmonisches Miteinander sehen wir als Grundlage für eine individuelle und bedürfnisorientierte Bildungs- und Erziehungsarbeit in unserer Kinderkrippe.

    Durch einen geregelten Tagesablauf und achtsamen

    Ritualen, können wir dazu beitragen, einen sicheren Hafen für die Kinder zu schaffen, so dass sie sich bei und mit uns wohl und geborgen fühlen.

    Wir begleiten und ermutigen die Kinder dabei vielfältige Erfahrungen zu sammeln sowie sich selbst und ihre Fähigkeiten zu entdecken und dabei Selbstwirksamkeit aufzubauen.

    „Zeit geben“, „Zeit lassen“ und „Zeit nehmen“ sehen wir als entscheidende Faktoren an, um die uns anvertrauten Kinder in ihrer Persönlichkeit und in ihrem Tun zu stärken.

    Herzenswärme, Wertschätzung und Achtsamkeit stehen hierbei an oberster Stelle.

     

    Dem eigenen Herzen Raum geben, um sich entfalten zu können und so den eigenen Herzensweg zu finden.

     

    Bewegung und Gesundheit

    Das HERZSTÜCK unserer Einrichtung ist unser großer, hauseigener Garten, der sich rundum die Einrichtung erstreckt und die Kinder zum Forschen, Bewegen und Entdecken einlädt.

    Die Kinder lernen hier ihre fein- und grobmotorischen Fähigkeiten für ein stärkendes Körpergefühl zu entwickeln.

    In gezielten Bewegungs- und Kinderyoga-Einheiten werden den Kindern psychomotorische Übungen angeboten, um dadurch ihr Selbstbewusstsein, ihre Selbstständigkeit, als auch das Sozialverhalten zu fördern.

     

    Musikalische Früherziehung

    Musik verbindet – und darum ist Musik das Größte für uns!

    In der musikalischen Früherziehung machen wir es uns zum Ziel, die Kinder in kleinen Schritten an vielfältige Klangwelten heranzuführen und ihnen den ersten Kontakt zu den unterschiedlichsten Musikinstrumenten zu ermöglichen.

     

    Klangpädagogik

    Als ausgebildete integrative Klangpädagogin liegen der Leitung, Yvonne König auch unsere Klang-Einheiten besonders am Herzen.

    Hierbei lernen die Kinder eine neue Art von Instrumenten kennen.

    Diverse Klangschalen, Windspiele aber auch Trommeln, wie die Ocean-, die Buffalo-Drum sowie die große Urtontrommel und das Klang-Ei verzaubern hierbei unsere Kinder und lassen sie in eine neue Welt eintauchen.

    Der Umgang mit den Klanginstrumenten, aber auch Klangmassagen schulen die Achtsamkeit und die Entspannung im Alltag des Kindes und führen zu mehr Ausgeglichenheit, Harmonie und der gezielten Reduktion von Stress.

    In unserer heutigen Leistungsgesellschaft ist es besonders wichtig, schon den Jüngsten Räume der inneren Einkehr und des Rückzuges zu ermöglichen, so dass dem Druck und Stress entgegengewirkt und das Urvertrauen, die Ich-Stärke sowie ein gesundes Selbstwertgefühl aufgebaut werden kann.

     

    The greatest gifts we can give our children

    are the roots of responsibility and the wings of independence.“

    Maria Montessori

     

     

    TAGESABLAUF

    07:00/07:30 - 09:00 Uhr - Ankommen / Freispielphase
    Freispielzeit
    Kreativangebote
    Pädagogisches Kochen

     

    08:00 - 09:30 Uhr - Offene Jause
    saisonales und regionales Obst und Gemüse, frisches Brot, Müsli, Bio Milch, Joghrt und Butter

     

    09:30 - 10:00 Uhr
    offener Morgenkreis in jeder Gruppe

     

    10:00 - 11:30 Uhr
    Freispiel im Garten
    gezielte Kleingruppenarbeit (sprachliche Angebote, Liederarbeitungen, etc.)
    Bewegungseinheiten (Psychomotorik, Kinderyoga, Rhythmik, Bewegungsbaustelle, etc.) frühkindliche Musikerziehung (Klangeinheiten und gemeinsames Musizieren, etc.)


    11:30 - 12:00 Uhr
    gemeinsames Mittagessen


    12:00 - 14:00 Uhr
    Rasten im Schlafraum bzw. Freispielzeit


    14:15 - 14:30 Uhr 
    gemeinsame Jause in jeder Gruppe


    14:30 - 16:00/ 16:30 Uhr – Ausklang
    Freispiel im Garten, Bewegungs- oder Gruppenraum
     

     

    GiP Kinderkrippe Wiesenauergasse
    Wiesenauergasse 3
    8053 Graz
    0699/15 777 560
    ✉ kinderkrippe.wiesenauergasse@gip.st

    Leitung: Yvonne König, BEd

    Öffnungszeiten

    Gruppe 1 - Wiesengruppe
    Montag-Freitag | 07:30-16:00 Uhr

    Gruppe 2 - Bauernhofgruppe
    Montag-Freitag | 07:00-16:00 Uhr

    Gruppe 3 - Safarigruppe
    Montag-Freitag | 07:30-16:30 Uhr

    Gruppe 4 - Waldgruppe
    Montag-Freitag | 07:30-16:30 Uhr